PRISMA – für einen besseren Austausch zwischen den Akteuren der Raumordnung in unserer Grenzregion
Raumplanung und Mobilität
Raumplanung und Mobilität
Aktuelles - 15 September 2025
Am 30. April fand das erste Seminar im Rahmen des grenzüberschreitenden Projekts PRISMA „Projekt der Raumplanung zur Information und Beobachtung für ein SaarMoselle-Agglomerationskonzept“ statt, das durch das europäische Programm Interreg VI Großregion im funktionalen Raum Eurodistrict SaarMoselle kofinanziert wird.
Die Veranstaltung stand im Zeichen des Austauschs und der Zusammenarbeit und brachte Raumplanungsexpert*innen aus Deutschland und Frankreich zu einem informativen Tag zusammen.

Die Diskussionen und Vorträge trugen in hohem Maße zu einem besseren gegenseitigen Verständnis der Herausforderungen im Zusammenhang mit der Raumplanung in Deutschland und Frankreich bei. Auf dem Programm standen unter anderem Gegenüberstellungen des ZAN-Ziels (Nettonull-Flächenverbrauch) und des sparsamen Umgangs mit Grund und Boden in Frankreich und Deutschland, des Schéma régional d'aménagement, de développement durable et d'égalité des territoires (SRADDET) in Frankreich und des Landesentwicklungsplans (LEP) in Deutschland, des Konzepts des „Ökokontos” in Deutschland und des Établissement public foncier du Grand Est (EPF-GE) in Frankreich.

Das nächste Seminar im Rahmen des Projekts PRISMA findet am 11.12.2025 statt. Diesmal wird in mehreren Arbeitsgruppen das Thema Wirtschaftsflächenverbrauch und -verfügbarkeit in der Grenzregion SaarMoselle behandelt.


 
Hintergrundinformationen zum Projekt PRISMA:
Projektlaufzeit: 3 Jahre: 01.01.2024 – 31.12.2026
Federführender Projektpartner: EVTZ Eurodistrict SaarMoselle
Finanzielle Partner: Regionalverband Saarbrücken, Syndicat Mixte de l'Arrondissement de Sarreguemines, Syndicat Mixte de Cohérence Territoriale du Val de Rosselle, Mission Opérationnelle Transfrontalière (MOT)
Strategische Partner: Landeshauptstadt Saarbrücken,Communauté d'Agglomération de Forbach Porte de France, Communauté d'Agglomération Sarreguemines Confluences, Communauté d'Agglomération Saint-Avold Synergie, Communauté de Communes de Freyming-Merlebach, Communauté de Communes du Warndt, Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR), Ministerium für Inneres, Bauen und Sport, Région Grand Est, Universität der Großregion

zurück zur Übersicht