MOSAICS (Instrumente zur Vereinfachung der Gesundheitskooperation im Raum SaarMoselle) – ein Interreg VI-Projekt des funktionalen Raums Eurodistrict SaarMoselle
Die Gesundheitssysteme auf beiden Seiten der Grenze im grenzüberschreitenden Lebensraum SaarMoselle stehen vor ähnlichen Herausforderungen: Der demografische Wandel geht einher einerseits mit einer steigenden Nachfrage nach Gesundheitsleistungen und andererseits mit einem sich verschärfenden Fachkräftemangel. Lösungen sind erforderlich, um den Zugang zu einer wohnortnahen Gesundheitsversorgung für alle Bewohnerinnen und Bewohner, insbesondere im ländlichen Raum, zu gewährleisten. In der Grenzregion erschweren rechtliche und administrative Hindernisse beim Zugang zum Gesundheitssystem jenseits der Grenze den rechtzeitigen Zugang zu einer qualitativ hochwertigen, wohnortnahen Gesundheitsversorgung zusätzlich. Da ein solcher Zugang für die künftige Entwicklung des Grenzgebiets von entscheidender Bedeutung ist, ist eine grenzüberschreitende Zusammenarbeit erforderlich, um die Mobilität von Patienten und Angehörigen der Gesundheitsberufe in dieser Region zu erleichtern.
© Eurodistrict SaarMoselle / Visual Est
Mit dem vom saarländischen Gesundheitsministerium getragenen Interreg-Projekt MOSAICS bekräftigt der Eurodistrict SaarMoselle sein langjähriges Engagement für die grenzüberschreitende Zusammenarbeit im Gesundheitswesen. Das Ziel ist klar: Die bereits bestehenden Kooperationen sollen gestärkt, neue Perspektiven für die Zusammenarbeit eröffnet und vor allem der Zugang zur Gesundheitsversorgung für alle Bewohner der Grenzregion verbessert werden.
Zusammenfassung und Ziele
Das Projekt MOSAICS zielt auf die Erleichterung des grenzüberschreitenden Zugangs zu Gesundheitsleistungen im Saarland und dem angrenzenden Departement Moselle ab. Hierzu entwickeln die Projektpartner Instrumente, die die Kooperation insbesondere in der stationären Gesundheitsversorgung vereinfachen.
Ein Schwerpunkt liegt auf der Patientenaufnahme und Abrechnung von Gesundheitsleistungen. Hierzu soll eine Software entwickelt werden, die zunächst Einrichtungen und Versicherern im Rahmen der bestehenden Kooperation MOSAR zur Verfügung stehen wird. Zudem wird sie zukünftige Erweiterungen in der Gesundheitskooperation erleichtern.
Ein weiterer Schwerpunkt ist die Verbesserung und Intensivierung des Informationsaustauschs zwischen Akteuren im Gesundheitswesen. Hier nehmen die Partner die Weiterbildungskooperation in den Blick sowie Sprachförderung im Gesundheitsbereich genommen. So sollen die Attraktivität der Krankenhäuser in der grenzüberschreitenden Region und die Versorgung für alle Bewohner der Region gestärkt werden.
Das Projekt MOSAICS entspricht den strategischen Zielen im Bereich Gesundheit aus der Territorialen Strategie 2027, die der Eurodistrict SaarMoselle gemeinsam mit seinen Mitgliedern festgelegt hat.
Das Projekt wird im Rahmen des funktionalen Raums Eurodistrict SaarMoselle vom Programm Interreg VI Großregion kofinanziert.
Projektlaufzeit
3 Jahre: 01.01.2025 bis 31.12.2027
Federführender Partner
- Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit des Saarlandes
Finanzielle Partner
- EVTZ Eurodistrict SaarMoselle
- SHG-Kliniken Völklingen
- Klinikum Saarbrücken - der Winterberg
- Centre Hospitalier de Sarreguemines
- Communauté de l'Agglomération Sarreguemines Confluences (CASC)
Strategische Partner
- ARS Grand Est
- CPAM Moselle (57) et CPAM Bas-Rhin (67)
- CHIC Unisanté+ Forbach
- AOK Rheinland-Pfalz/Saarland, IKK Südwest, vdek Saarland
- Regionalverband Saarbrücken
- Communauté de l'Agglomération de Forbach Porte de France (CAFPF)
- Communauté de l'Agglomération Saint-Avold Synérgie (CASAS)
- Communauté des Communes de Freyming-Merlebach (CCFM)
- Communauté des Communes du Warndt (CCW)
- GECT Eurodistrict PAMINA
- Région Grand Est
- Département de la Moselle
Finanzielle Angaben
Gesamte Projektkosten: 1.624.309,60 €
Davon 80 % Kofinanzierung durch den Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE): 1.299.447,68 €