Aktuelles - 15 September 2025
Großes Interesse an EFRE-Förderinstrument, zahlreiche Anträge, hochwertige Projekte
Die breit angelegten Kommunikations- und Informationsmaßnahmen über das neue Förderinstrument des funktionalen Raums zahlen sich aus. Mehr als 20 Antragsteller nahmen Kontakt auf und ließen sich beraten. 13 dieser Kontakte mündeten bislang in einen Kofinanzierungsantrag. 5 grenzüberschreitende Projekte wurden schon bewilligt und sind bereits angelaufen: Neben dem Projekt zur Verwaltung des funktionalen Raums sind dies Intervelo SaarMoselle (grenzüberschreitende Radwege und Fahrradtourismus), PRISMA (grenzüberschreitende Raumplanungsinstrumente), PROMETER (gemeinsames Standortmarketing unserer Grenzregion) sowie das erst kürzlich genehmigte Projekt zur grenzüberschreitenden Gesundheitskooperation MOSAICS.
Weitere Projekte in unterschiedlichen Entwicklungsstadien stehen noch an: Über ein Projekt zum Thema Flusstourismus wird in Kürze im Auswahlkomitee entschieden, am 12. September wurden zwei weitere Projekte in den Bereichen Interkulturalität und Raumplanung/Tourismus eingereicht, die derzeit geprüft werden und dann Ende November zur Abstimmung stehen. Auch für Anfang nächsten Jahres ist noch ein Projekt angekündigt.
Damit wird auch das inhaltliche Ziel erreicht, dass alle fünf in der Territorialen Strategie beschriebenen Schwerpunktthemen des Eurodistricts durch grenzüberschreitende Projekte im funktionalen Raum abgedeckt sein sollen.


Sollten alle anstehenden Projekte wie beantragt bewilligt werden, wäre das Gros der verfügbaren EFRE-Mittel ausgeschöpft, Restbeträge für zeitlich oder inhaltlich begrenztere Projekte wie eine Studie o. Ä. werden aber vermutlich noch übrigbleiben. Die Zeit dafür ist klar limitiert: Nach dem 31. Dezember 2028 getätigte Ausgaben sind nicht mehr förderfähig.
