Funktionaler Raum
Am vergangenen Freitag wurde der Radweg zwischen Lixing-lès-Rouhling und Grosbliederstroff in Anwesenheit zahlreicher Polititiker*innen, des Gemeinsamen Sekretariats von Interreg Großregion, Vertreterinnen des Eurodistrict und seines funktionalen Raums eingeweiht. Dieser Streckenabschnitt ist Teil des Projekts „Intervelo SaarMoselle“, das vom Interreg-Programm über den funktionalen Raum SaarMoselle kofinanziert wird.


Der neue Radweg ermöglicht es unter anderem Schülerinnen und Schülern, sicher zu Schule nach Grosbliederstoff zu gelangen, und den Einwohnern von „Klein- und Grosblie“, per Rad die zahlreichen Feste in Lixing zu besuchen. Der neue Radweg ermöglicht es unter anderem Schülerinnen und Schülern, sicher zu Schule nach Grosbliederstoff zu gelangen, und den Einwohnern von „Klein- und Grosblie“, per Rad die zahlreichen Feste in Lixing zu besuchen.

Das Projekt trägt zur grenzüberschreitenden Dynamik bei, da diese Radverbindung auch die Weiterfahrt nach Kleinblittersdorf und über den Leinpfad bis nach Saarbrücken ermöglicht.
Die nachhaltige Stadt-und Raumplanung ist einer der Arbeitsschwerpunkte der Territorialen Strategie 2021-2027 des funktionalen Raums SaarMoselle. Zahlreiche Projekte befinden sich in der Entwicklungsphase, einige sind bereits umgesetzt wurden, wie beispielsweise Teile des Projekts „Intervelo SaarMoselle”, das den Ausbau des deutsch-französischen Radwegenetzes in unserer Region vorsieht.
Zwischen 2016 und 2017 wurde bereits ein erster Abschnitt des Radwegs in Lixing-lès-Rouhling fertiggestellt, der die zukünftige Verbindung nach Grosbliederstroff einleitet. Auf diesen Schritt folgte jedoch ein langer Prozess, bei den die nötigen Grundstücke für das Bauvorhaben erworben werden mussten. Letztendlich wurde eine sichere Streckenführung gefunden, die nun nicht nur den Alltag der Schüler und Einwohner erleichtert, sondern auch ein wichtiges Zeichen für die deutsch-französische Vernetzung der Radwege setzt.
