15 ans déjà !?
Aktuelles - 06 Mai 2025
15 Jahre grenzüberschreitende Kooperation im Raum SaarMoselle: positive Bilanz und vielversprechende Zukunftsaussichten

Der Europäische Verbund für Territoriale Zusammenarbeit (EVTZ) „Eurodistrict SaarMoselle“ feiert heute seinen 15. Geburtstag. Er wurde aus dem Willen der in der interkommunalen grenzüberschreitenden Zusammenarbeit engagierten politischen Vertreterinnen und Vertreter heraus am 6. Mai 2010 gegründet.



Seit seiner Gründung steuert und unterstützt er die Umsetzung zahlreicher grenzüberschreitender Projekte und war im Rahmen der EU-geförderten Kohäsionspolitik an über 20 Interreg-Projekten beteiligt.

Aufgabe des Eurodistricts ist es, durch die Grenze bedingte Hindernisse zu überwinden und die Zusammenarbeit zwischen den Gebietskörperschaften zu stärken, um den Alltag der Einwohnerinnen und Einwohner zu erleichtern. EVTZ-Präsident Marc Zingraff betont: „Der Eurodistrict SaarMoselle steht heute für eine gemeinsame grenzüberschreitende Identität. Dieses Modell einer europäischen Governance-Struktur auf lokaler Ebene hat gezeigt, wie wichtig zielgerichtete und an die Realitäten vor Ort angepasste Kooperationsformen sind. Im Eurodistrict begegnen sich Institutionen, politisch Verantwortliche, Bürgerinnen und Bürger bei der Erarbeitung gemeinsamen Zukunftsvisionen. So trägt er zur Gestaltung einer Region bei, in der die Besonderheiten der deutschen und französischen Seite zu einer Bereicherung und Innovationskraft für die Zukunft werden.“

Uwe Conradt, Erster Vizepräsident: „Der Eurodistrict SaarMoselle hat angesichts der in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bestehenden rechtlichen und administrativen Hemmnisse Flexibilität und Entschlossenheit bewiesen. Als Mitglied im Ausschuss für grenzüberschreitende Zusammenarbeit kann er etwas bewegen, dafür sorgen, dass die Grenzregionen in den nationalen Debatten berücksichtigt werden und konkrete Fragen ansprechen, stets im Sinne der Grenzbewohner und der Dynamik in unserem gemeinsamen Lebensraum.“

Gilbert Schuh, Vizepräsident und einer der Gründerväter des Eurodistricts, erläutert: „Der Erfolg des Eurodistricts bei der gemeinsamen Umsetzung konkreter Projekte hat dazu geführt, dass er im Mai 2023 für die laufende Förderperiode von Interreg Großregion als ‚Funktionaler Raum‘ ausgewiesen wurde, ein strategisch bedeutsames Werkzeug für die EU. Wir sind stolz, bei der Umsetzung dieses neuen Formats zur Entwicklung grenzüberschreitender Projekte eine Vorreiterrolle zu spielen. Es ist der Beweis, dass unsere fundierte Expertise in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit auf europäischer Ebene Anerkennung findet.“
Fünf Themenbereiche bis 2027

Die Projekte des Eurodistrict SaarMoselle erstrecken sich auf verschiedenen Themenbereiche.

1.    Interkulturalität und Zweisprachigkeit: Dieses für den Zusammenhalt der Bürgerinnen und Bürger im Grenzraum Saarland-Moselle grundlegende Arbeitsfeld hat die Schaffung der ersten bikulturellen und grenzüberschreitenden Kinderkrippe hervorgebracht. Mit Engagement'GR1  und Pro-Motion'GR1 ist der Eurodistrict auch an Projekten in den Bereichen Bildung, Berufswahl und Zugang zu Ausbildungsangeboten für junge Leute in der Großregion beteiligt.
2.    Wirtschaftsentwicklung: Dieser Themenbereich will die wirtschaftliche Strahlkraft der SaarMoselle-Region stärken, die Lebensqualität verbessern und Investoren und Fachkräfte anziehen. Dank ihrer Dynamik und der Vernetzung der Akteure hat die Region ein großes Potenzial für die Entstehung neuer Geschäftsfelder. Das Projekt PROMETER2 zielt mittels Standortmarketing auf eine verbesserte Sichtbarkeit und Attraktivität der Region ab, um so neue wirtschaftliche Kooperationen anzustoßen.
3.    Nachhaltige Stadt- und Raumentwicklung / Mobilität: Im Projekt PRISMA2 soll zur besseren Koordinierung der Stadt- und Raumplanungspolitik ein grenzüberschreitendes Agglomerationskonzept entstehen. Dies umfasst langfristig die Koordination der unbebauten Flächen, der Wohnflächen und der Mobilität. Parallel dazu setzt sich der Eurodistrict für die Weiterentwicklung des grenzüberschreitenden ÖPNV auf seinem Gebiet ein.
4.    Gesundheit: Eines der vorrangigen Ziele ist der verbesserte grenzüberschreitende Zugang zu Gesundheitsleistungen und Krankenhausversorgung, gestützt auf rechtliche Abkommen und Vereinbarungen zur Gesundheitskooperation. Das MOSAR-Abkommen (2019) und das Projekt GeKo3  (2020-2022) haben diese Kooperation verstärkt, insbesondere während der Coronapandemie. Der Eurodistrict arbeitet an der Schaffung eines "CORRIDOR MOSAR", eines grenzüberschreitenden Gesundheitskorridors, und hat dazu die lokalen Akteure, den französischen und deutschen Staat sowie die Europäische Union um Unterstützung gebeten.
5.    Tourismus: Der Tourismus in SaarMoselle verzeichnet ein dynamisches Wachstum mit mehr Arbeitsplätzen, Investitionen und Übernachtungen. Die Region zeichnet sich durch ihren Natur- und Aktivtourismus, Wander- und Radwege und ein reichhaltiges kulturelles Angebot aus. Hier sind insbesondere das UNESCO-Weltkulturerbe Völklinger Hütte, der Parc Explor Wendel und die Saargemünder Fayenceriemuseen zu nennen, die auch der „Route des Feuers“ angehören. Das Projekt Intervelo SaarMoselle2 zielt auf eine Verbesserung der grenzüberschreitenden Radverkehrsverbindungen und die Förderung der sanften Mobilität, die Vernetzung der Freizeitangebote und die Stärkung der touristischen Attraktivität der Region ab.

Weitere Initiativen der lokalen Partner im Eurodistrict, die zur regionalen Entwicklung des gemeinsamen Grenzraums beitragen, sind im funktionalen Raum SaarMoselle in Vorbereitung.

Bereits heute denkt der Eurodistrict über das geeignete Format nach, seine künftige Strategie für die Zeit ab 2028 gemeinsam mit den relevanten Akteuren und unter Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger zu erarbeiten. Der grenzüberschreitende Bürgerinnen- und Bürgerrat, eingerichtet im Projekt „Common Ground“ mithilfe der Robert Bosch Stiftung, hat dazu schon Empfehlungen ausgesprochen.

Zunächst einmal aber sind alle eingeladen, das Eurodistrict-Jubiläum gemeinsam zu feiern: Beim „SaarMoselle Fest“ am 6. Juli auf dem Freizeitgelände in Grosbliederstroff wird von 10 bis 18 Uhr ein buntes Programm mit zahlreichen Aktivitäten für die ganze Familie geboten.

Hier besteht Gelegenheit, den Eurodistrict und seine Projekte auf spielerische Weise kennenzulernen.
 

[1] gefördert im Programm Interreg VI Großregion
[2] durch das Programm Interreg VI Großregion im funktionalen Raum Eurodistrict SaarMoselle geförderte Projekte
[3] gefördert im Programm Interreg V Großregion

zurück zur Übersicht