|
 |
|
Uwe Conradt |
|
1er vice-Président |
|
1. Vize-Präsident |
|
EDITORIAL
/
VORWORT
|
Mesdames, Messieurs,
Cette année, notre Eurodistrict célèbre ses 15 ans d'existence. Quinze années d'échanges, de coopération et de projets transfrontaliers qui ont façonné un véritable espace de vie commun de part et d'autre de la frontière. Ces 15 ans ne sont pas seulement un regard sur le passé, mais aussi un appel à renforcer notre action pour l'avenir de cet espace de dialogue et de coopération.
Au cours des six derniers mois, nous avons poursuivi cette dynamique pour déployer et mettre en oeuvre les projets de la Zone fonctionnelle SaarMoselle. C'est le cas avec le projet « Intervelo SaarMoselle » qui consolide le réseau de mobilité douce en reliant nos communes par plus de 60 km de pistes cyclables nouvelle ou réaménagées, ou encore le projet d'aménagement du territoire « PRISMA » destiné à développer la compréhension mutuelle et mieux coordonner les outils de planification. Grâce à « PROMETER », les acteurs économiques unissent leurs forces pour structurer leurs échanges et renforcer l'attractivité du territoire. Concernant le projet de santé « MOSAICS » celui-ci vise à faciliter l'accès aux soins transfrontaliers en Sarre et en Moselle.
Je vous invite à découvrir dans ce nouveau numéro un aperçu de nos réalisations, des prochaines étapes de nos projets de coopération, ainsi qu'un point d'avancement sur la participation citoyenne franco-allemande et les derniers projets soutenus par le Fond citoyen franco-allemand. Enfin, nous vous donnons rendez-vous du 2 au 4 octobre à Sarrebruck pour les festivités de la réunification de l'Allemagne, organisées cette année dans la capitale du Land de Sarre.
Je vous souhaite une bonne lecture. |
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
dieses Jahr feiert unser Eurodistrict sein 15-jähriges Bestehen. Fünfzehn Jahre Austausch, Kooperation und grenzüberschreitende Projekte haben einen echten gemeinsamen Lebensraum auf beiden Seiten der Grenze geschaffen. Diese 15 Jahre sind nicht nur Anlass, zurückzublicken, sondern gemahnen uns auch, unser Engagement für die Zukunft dieses Raums für Dialog und Zusammenarbeit zu verstärken.
In den vergangenen sechs Monaten haben wir uns weiter dafür eingesetzt, im funktionalen Raum SaarMoselle Projekte anzustoßen und umzusetzen. So zum Beispiel mit dem Projekt „Intervelo SaarMoselle”, das durch den Bau oder die Aufwertung von 60 km Radwegen zur Verbindung unserer Gemeinden die sanfte Mobilität stärken will, oder auch durch das Raumplanungsprojekt „PRISMA“ zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses und zur besseren Koordinierung der Planungsinstrumente. Dank „PROMETER“ bündeln die Wirtschaftsakteure ihre Kräfte, um ihren Austausch zu strukturieren und die Attraktivität der Region zu steigern. Das Projekt „MOSAICS“ wiederum soll den grenzüberschreitenden Zugang zur Gesundheitsversorgung im Saarland und im Departement Moselle erleichtern.
Ich lade Sie ein, mit dieser neuen Ausgabe einen Überblick über unsere Erfolge und die nächsten Schritte im Rahmen unserer Kooperationsprojekte zu gewinnen. Ebenso informieren wir über Fortschritte bei der deutsch-französischen Bürgerbeteiligung und die zuletzt vom Deutsch-französischen Bürgerfonds geförderten Projekte. Und schließlich würden wir uns sehr freuen, Sie vom 2.-4. Oktober bei den Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit zu treffen, die dieses Jahr in der Landeshauptstadt Saarbrücken stattfinden.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Lektüre. |
|
|
|